Der Campingplatz
Wir haben eine Einladung zum Essen bei Freunden. Meistens wird es spät und meistens trinken wir beide etwas. Also fahren wir mit KLEXi. Um 14:45 Uhr geht es los und um 15:00 Uhr sind wir schon am Ziel. Es ist gleichzeitig ein Test, ob das mit Sandras Rücken geht wenn wir im KLEXi schlafen.
Vor der Türe meckert dann plötzlich der Kühlschrank rum. Er will nicht auf Gas laufen. Was beim genaueren betrachten auch kein Wunder ist, neide Flaschen sind leer. Wir wollten vor der nächsten großen Tour eh Gas tanken, aber das war ja keine große Tour. Also stellen wir den Kühlschrank mal auf 12 Volt. Mal sehen was die 150 AH Batterie dazu sagt. Wir hatten auf einem Platz mal ein Pärchen getroffen, die uns erzählten, dass ihr Kühlschrank immer über 12 Volt läuft. Die standen wie wir autark, nutzen aber für alles die Batterien statt die Gasflasche. Wir haben uns das nie getraut, jetzt kam der Test mal unerwartet.
Nach einem gemütlichen Abend sind wir dann zurück in den KLEXi und dann streikte auch noch die Wasserpumpe. Zuerst hat Sandra auf zu wenig Wasser getippt und wir haben bei den Freunden noch zwei Kannen Wasser geholt. Also Klappe auf, den Schraubverschluss auf und nach ein bisschen rum rütteln hat sich der Rotor wieder befreit und wir konnten Wasser nutzen. So eine „Reparatur“ zur späten Stunde nach dem Essen und Trinken ist nicht wirklich notwendig. Aber was soll es, wir kriegen das hin.
Am nächsten Morgen sind wir dann weiter, natürlich nicht ohne vorher die Batterie zu checken. Die Batterie hätte laut Anzeige noch eine Stunde durchgehalten. Also hat uns der Kühlschrank mal locker die Batterie in 16 Stunden leer gesaugt. So hatte ich das auch erwartet. Mit einer 150 AH Batterie ist das also gar keine Option. Also bleibt es dabei wir bleiben bei Gasbetrieb für den Kühlschrank.
Wir sind dann zu einer Gastankstelle gefahren, an der wir noch nie waren. Eine SB Tankstelle an der Friedrich Heinrich Allee die scheinbar zu einer Kette gehört. Schlauch dran und Start gedrückt. Dem Geräusch nach lief auch Gas, die Duo Control zeigte auf beiden Flaschen auch wieder grün an, aber an der Zapfsäule lief keine Anzeige. Erst dann haben wir kapiert, dass man zuerst eine EC Karte rein stecken muss um den Automaten zu aktivieren. Vorher ist wohl der Rest aus dem Schlauch in die Flaschen geströmt. Wir haben dann auch „nur“ 42 Liter aufgenommen. Also muss was aus dem Schlauch schon vorher in die Flaschen gegangen sein. Leider gab es dann auch keinen Bon. Aber wir haben für 0,97 € / Liter Gas getankt.
Bei 76.019 Km haben wir KLEXi dann wieder auf seinen Platz gestellt. Bereit für neue Schandtaten denn Sandras Rücken hat die Nacht im KLEXi gut vertragen.




