Der Campingplatz
Wir haben uns entschieden am Mittwoch den 02.08. abzureisen. Wir planen ja zwei Tage für die Abreise und wollen in Ruhe zuhause noch klar Schiff machen, bevor es am Montag wieder los geht.
Um 7:00 Uhr stehen wir an der Schranke nachdem wir vorher noch entsorgt und 20 Liter Wasser nachgetankt haben. Um 6:30 Uhr stand schon der nächste mit seinem Wohnmobil bei uns am Platz, um den Platz zu übernehmen. Bei Kaufland haben wir noch kurz für die Fahrt eingekauft. Dann ging es noch kurz zur Tankstelle. Ich habe drei mal geschaut, dass es auch wirklich Diesel ist.
- 73,13 L
- 104,52 €
- 1,41 €/l
Beim starten macht KLEXi mucken. Die Anzeige im Cockpit geht aus und blinkt wie ein Tannenbaum und dann kommt er plötzlich doch und startet. Scheinbar hat der Anlasser ein Problem. Der Tempomat hat sich auch verabschiedet und wir befürchten schon die ganze Zeit ohne Tempomat fahren zu müssen.
Wir haben eine Tankstelle in Kufstein als Ziel ins Navi eingegeben und das Navi führt uns scheinbar über Land und ohne Autobahn in Slowenien und Österreich da hin. Wir sind gespannt.
In Kroatien werden wieder 7,50 € für die Autobahn fällig und um 8:20 Uhr sind wir schon in Slowenien. In Koper, kurz vor der Autobahn, kontrollieren wir noch einmal alle Sicherungen, wegen dem Tempomaten. Nach ein bisschen probieren sehen aber alle Sicherungen gut aus.
In Koper fahren wir parallel zur Autobahn auf der H5 in Richtung SV A / Triest und dann in Richtung Autobahn Italien. Auf der H5/406 geht es in Richtung Skofje, so hatten wir es auch gelesen. Dann spinnt das Navi in Skofje ein wenig und wir fahren bestimmt nicht den geplanten Weg über einen ziemlich steilen Hügel und passieren Elerji und Milje. Wir hätten einfach geradeaus auf der H5 weiter fahren sollen! Um 9:12 Uhr sind wir in Italien und fahren in Triest auf die italienische Autobahn SS15. Und der Tempomat funktioniert nun auch wieder. In Tolmezzo fahren wir von der Autobahn und zahlen 7,30 € für die Italienische Autobahn. Die hat man am besten in bar und als Kleingeld dabei. Die Mautstation ist eine Maschine und nicht sehr benutzerfreundlich. Von hier aus geht es weiter in Richtung Plöcken Pass.
Um 12:06 Uhr haben wir den Plöcken Pass hinter uns und machen auf Österreichischer Seite eine kurze Pause von ca. 30 Minuten. Die Bremsen haben bei der Abfahrt vom Plöcken Pass gelitten und sind recht heiß und riechen. Wir geben ihnen Zeit abzukühlen und laden in der Zeit die Tour aus der Dash Cam auf das Laptop. Bei der Abfahrt hätten wir KLEXi nicht so schnell werden lassen sollen. Es sind teilweise lange Geraden wo wir um die 70 Km/h drauf hatten. Dann in die Kurven einzubremsen kostet viel Reibung. Da hätten wir mehr mit dem Getriebe arbeiten sollen. Bei der Anreise war es auf italienischer Seite einfacher. Da wird das Tempo gar nicht so hoch. Wie wir nachher feststellen sind es von der Einfahrt in den Plöcken Pass auf italienischer Seite, bis zur Ausfahrt auf der Österreichischen Seite ca. 45 Minuten. Wir haben nun ein schönes Video davon.
Auf dem Plöcken Pass kommt uns natürlich ein Experte mit Wohnwagen entgegen und in einem Tunnel hat ein Auto bei der Einfahrt nicht aufgepasst und muss Rückwärts setzen. Alles in allem bleibt es aber dabei, das die Strecke hier für uns Sinn macht.
Nun geht es weiter in Richtung Felberntauern Tunnel der wieder 13,-€ kostet. Die Strecke hier kommt uns nun vor, wie eine Spazierfahrt. Um 15:06 Uhr fahren wir in Kufstein Süd auf die Autobahn.
Alles in allem eine schöne Rückfahrt über den Pass.
Nachtrag:
Dank Thomas Kemper konnten wir die Preiskalkulation für Plöcken Pass versus Tauern Autobahn und Karawanken Tunnel noch einmal präzisieren.
Die Reise über den „normalen“ Weg nach Valalta (München, Salzburg, Villach, Ljubljana, Koper) hat uns dieses Jahr mit der Go-Box 85€ gekostet.
Der Weg zurück waren 7,30€ + 13€ und dann hat es noch zweimal „gepiept“ in Österreich. Das können nur Cents sein. Also hat eine Strecke ca. 21€ gekostet.
Ersparnis über den Pass sind also ca. 64€ pro Strecke reine Mautgebühr.
Jetzt muss man nur überlegen, was an extra Verbrauch und Verschleiß (Bremsen, Federn, Reifen, etc.) noch dazu kommt.
Zeitlich wäre es ca. gleich!






